Urban Jungle

Augsburg, Deutschland | 2013

Ein versteckter Schatz mitten im Urban Jungle; der Bungalow aus dem Jahr 1969 im zeitgenössischem Baustil liegt dreiseitig von Bäumen umgeben in der Augsburger Innenstadt. Mit behutsamen Eingriffen wurde das Haus gestalterisch aufgewertet und saniert.

Der Kunde: Gestalter mit Sinn für Sammlerstücke und besonderes Handwerk

Der neue Besitzer des Bungalows ist Designer. Als Sammler von Kunst und originellen Objekten kommt er in der ganzen Welt umher. Der Kopf- und Handwerker schätzt ausgefallene Ideen und gut gestaltete Details. Beweis: das eigene Haus mit vielen überraschenden Effekten und Details.

Die Aufgabe: neuestes Wohnen mit dem Charakter des Hauses verbinden

Im Bestand hatte der Bungalow zwei Stockwerke, wobei ursprünglich wohl bereits ein drittes Geschossangedacht war. Die Chance zur Aufstockung sollte im Zuge der Sanierung realisiert werden, so dass Wohnen und Arbeiten auf drei Ebenen stattfinden kann. Der Stil des Hauses sollte dabei erhalten bleiben, ergänzt und verbessert mit modernster Technik und zeitgenössischem Design sowie Sammlerstücken aus aller Welt.

Die Idee: Denken mit dem Kopf des Architekten von 1969

Was hätte der Architekt des Hauses gemacht, mit den Mitteln von heute? Das war der Leitgedanke beim Umbau. Dabei ging es nicht um nostalgische Rückschau oder sklavische Orginaltreue, sondern um behutsame Eingriffe, die zum Baustil passen.

Die Umsetzung: Technische und stilistische Anpassung mit Samthandschuhen

Der Bungalow ist Teil einer homogenen Anlage mit vier Häusern, was im Normalfall eine ästhetische Erweiterung sehr erschwert. Vermutlich war jedoch ein drittes Geschoss bereits vom Architekten vorgedacht, so dass die neue, 60 qm große Aufstockung in Holzbauweise jetzt sogar das komplette Ensemble perfekt ergänzt. Die Haustechnik des Bungalows wurde von Grund auf erneuert, versorgungstechnisch ist der Niedrigenergiestandard erfüllt. Alle Fenster sind neu und wurden zum Teil in Sondermaßen geplant und angefertigt, sowie um weitere Fensterflächen z.B. an der Decke ergänzt. Ein gemauerter Rundbogen musste zugunsten einer klaren Linie weichen, ansonsten waren die räumlichen Eingriffe behutsam. Eine neue Treppe führt jetzt in das neue 2.OG, derDachaufbau mit Wohnzimmer, Arbeitszimmer und Gästezimmer sitzt auf einer großzügigen Dachterrasse.

Die Innenausstattung bedient sich stilistisch einer klaren Sprache aber auch absichtlichen Brüchen. Die Küche, die Treppe, alle Türen und Einbauschränke sind Eigenentwürfe, der Tisch und die handwerklich extrem aufwändigen Schiebetüren wurden vom Bauherrn selbst angefertigt. Das Küchenregal ist ein Entwurf von Dieter Rams. Vintage-Kelims und dekorative Fundstücke von Reisen nach Indien, Bali oder Marokko machen den strengen 60er Jahre-Stil in der Gestaltung spannend und noch wohnlicher.

Der Erfolg: Ein Best Practise-Beispiel für zeitübergreifendes, urbanes Wohnen

Wie hochwertige Architektur auch nach Jahrzehnten optimal funktionieren kann, zeigt dieser Umbau. Es ist gelungen, die Stärken der Gestaltung freizulegen und zeitgemäß zu veredeln. Das Haus bewahrt seinen Charakter und hat dabei sogar seine Persönlichkeit und seine Fähigkeiten weiterentwickelt.

--------------------

Augsburg, Germany | 2013

A hidden treasure in the middle of an urban jungle; a bungalow built in 1969 in a contemporary style surrounded on three sides by beautiful old trees in the middle of Augsburg. Great care was taken in the upgrading and renovation of this home.

The customer: a client with a good sense of design and a love for collectables and special handicrafts

The new owner of the bungalow is a designer. He collects original art and objects from around the world. Proof: The house has many surprising effects and details.

The task: connect the new style of living with the character of the original house

Presently, the bungalow has two floors where a third level was originally contemplated. The chance to build a third floor came when the bungalow was renovated, so that living and working on three floors would be possible. The goal was to incorporate contemporary design elements, modern technology, as well as collected pieces from around the world while remaining true to the original style of the house.

The idea: thinking like the original architect

What would the architect of the house have made with the opportunities from today? This was the thinking behind the renovation. However, the intent was not a nostalgic look to the past or fidelity to the initial design; rather, about carefully selected interventions that are true to the original architectural style.

The implementation: careful technical and stylistic adaptation

The bungalow is a part of a homogeneous area with 4 houses, where a change would normally disturb the aesthetic. The original architect had most likely considered a third floor, as the new 600 square foot addition constructed in timber perfectly completes the whole ensemble. The technical equipment was completely rebuilt from the ground up, so that the house meets the energy efficiency standards. All windows are new and in some cases were designed and built in custom dimensions. Additional windows, including some skylights in the ceiling, were also added.

A brick archway had to be removed so that the architectural lines would be clear, but apart from this change the spatial inventions were minimal.

A self-designed staircase climbs to the new 2nd floor, and the room under the roof with the living room, a den and a guestroom are now located on a generous rooftop terrace. The decor stylistically follows a clear design language, yet also has a few deliberate deviations.

The kitchen, the doors, and the cupboards in the house were all designed by the owner, who also built the living room table and the detailed sliding doors by hand. The kitchen shelving was designed by Dieter Rams. Vintage Kilims and decorative pieces from India, Bali and Morocco bring excitement and charm to the otherwise slightly severe 60´s architectural style.

The success: a perfect example of timeless urban living

The renovation shows how high quality architecture can continue to function optimally, even decades later. The strengths of the original design were successfully shown and further refined by the new additions. The house has retained its character and further developed its personality and capabilities.