Batz & Burgel
Friedberg, Deutschland | 2013
Mit Qualität in Produktion und Service wächst die Wirtschaftsregion Bayerisch-Schwaben überdurchschnittlich stark. Ein typisches Beispiel ist unser Kunde aus der metallverarbeitenden Branche: Alles Machbare wird möglich gemacht, auf kürzestem Weg und mit akkurater, feiner Qualität bis ins letzte Detail. Diesen hohen Anspruch an die eigene Performance soll auch die Umgebung ausdrücken. Die neu gebaute und von Dreimeta gestaltete Verwaltungseinheit optimiert die Abläufe im Büro und zeigt zugleich die pragmatische Eleganz, die mit dem Werkstoff Metallassoziiert wird.
Der Kunde: Allrounder für Metall
Seit 20 Jahren ist der Kunde als erfolgreicher Mittelständler in der Metallverarbeitung und im Metallhandel aktiv. Mit Spitzenqualität bei den Produkten und den Dienstleistungen hat sich das Unternehmen einen Namen gemacht. Kommunikationskultur und Teamarbeit sind dabei wesentliche Vorteile. Diese Qualitäten des Unternehmens sollen auch in der Gestaltung neuer Räume erlebbar werden.
Die Aufgabe: Gestaltung von Mitarbeiter- und Büroräumen
Auf dem Firmengelände wurde eine Werkhalle mit angegliedertem Büro/Verwaltungstrakt gebaut. EG und 1. OG des Bürogebäudes sollen der Firma zur Verfügung stehen, die Büroräume im 2. OG werden fremdvermietet. Der Eingangsbereich im EG, die dortigen Umkleiden und der Pausenraum der Mitarbeiter sowie die Büroeinheiten im 1. OG sollten so gestaltet werden, dass die Abläufe im Betrieb und die Kommunikation maximal unterstützt werden. Insgesamt waren 870qm zu gestalten. Der Fokus lag dabei auf der Raumeinheit im 1. OG, die als Großraumbüro funktionieren muss und dennoch eine angenehme Aufenthaltsqualität besitzen soll.
Die Idee: Mit unkonventionellen Mitteln die Kommunikation sichern
Flexibilität und schnelle Aktionsfähigkeit kennzeichnen moderne Arbeitswelten – auch bei unserem Kunden. Um die Möglichkeiten der Kommunikation zu potenzieren und die Interaktion zu beschleunigen, haben wir sowohl in der Strukturierung der Räume wie auch bei den Formen für Arbeitstische und Beleuchtung neue Ansätze entwickelt.
Die gestalterische Umsetzung: Fließende Schränke, das Dreieck als bestimmende Form, Metall als Gruß
Der Empfangsbereich ist vom großem Besprechungsbereich durch einen Vorhang einfach abtrennbar. Zentrales Element und erster Eindruck bildet die Theke nach einem Entwurf von Dreimeta. Die Aluverblendung wurde im Betrieb selbst gefertigt: die übereinanderliegenden Alubänder erinnern an Werkzeugteile, die das Unternehmen für die Industrie herstellt.
Das Großraumbüro für rund x Mitarbeiter und der Büroraum für die Geschäftsleitung sind lediglich durch eine Glaswand getrennt. Um die Verbindung und den Fluss zwischen den Beschäftigten im 1. OG zu fördern, lösten wir optisch die Strenge des rechteckigen Grundrisses auf. Dazu wurde der großen Fensterfront eine geschwungene Schrankfront gegenübergestellt, die sich vom Empfangsbereich über das Großraumbüro bis ins Geschäftsleitungsbüro zieht. Großzügige, eigens entworfene 3er-Tische in Dreiecksform erzeugen kommunikative Arbeitsatmosphäre fernab von Konventionen. Für die Oberfläche wurde ein Linoleum-Belag verwendet, der sich bei jeder Temperatur angenehm anfühlt, nachhaltig und unempfindlich ist. Die zu den Tischen passenden Lichtsegel bieten optimale Beleuchtung. Dasebenfalls speziell entworfene Teppichmuster greift die Dreiecksform der Tische auf und verleiht dem Raum eine anregende Atmosphäre. Im Bereich Empfang und Besprechung wurde statt Teppich ein Eichenparkett verlegt, die unterschiedlichen Funktionen sind damit klar zugeordnet.
Der Erfolg: motivierende Arbeitsumgebung mit Identifikationswert
Mit der Gestaltung der Räume wurden die Chancen genutzt, die ein Neubau auch für die Optimierung von Abläufen bietet. Es ist gelungen, Gewohntes aufzubrechen und die Mitarbeiter mit einer spannenden, kommunikativen Gestaltung bestmöglich zu unterstützen. Die Integration der Material- und Formenwelt aus der Produktion transportiert das „Herz“ der Firma in die Verwaltungsumgebung und fördert die Identifikation der Mitarbeiter mit ihrem Unternehmen.
--------------------
Friedberg, Germany | 2013
The economic region of Bavaria-Swabia is growing rapidly with high quality in production and service. A typical example is our client from the metalworking industry: everything conceivable is made with speed and accuracy, with consistent high quality down to the last detail. It is fitting, therefore, that the working environment should also express the company´s high standards of performance. The office spaces have been newly built, directly adjacent to a new production hall.
The office was designed by Dreimeta not only to streamline processes, but also to translate the pragmatic elegance that metal is associated with into a modern working environment.
The client: versatility of metal
For the past 20 years, our client Batz & Burgel has been active as a successful medium-sized company in the metal processing sector. With the high quality of their products and services, as well as with its culture of communication and teamwork, the company has managed to become well established in its field.
The task: Design of office spaces for employees and management
On the newly acquired premises a factory building with an adjoining office and administration area was built. The ground and 1st floor of the office building are occupied by the company itself, the space on the 2nd floor will eventually be rented out.
The entrance area, as well as the changing and break rooms for the employees of the production hall, are situated on the ground floor. The 1st floor is where a reception area, a meeting room and the office spaces are located. The spaces are structured to support the operational processes and communication, thus enhancing the company's performance. The challenge was to design a large office space with a pleasant atmosphere for the employees, while remaining functional and emphasizing the company's standing within the industry.
The idea: using unconventional means to encourage communication
Flexibility and rapid action characterize modern working environments – the same rings true for our client. To enhance communication and to promote interaction, we organized the spaces with a defined structure and designed the workstations in triangular shapes to promote interaction between employees.
The design implementation: flowing cabinets, the triangle as the dominant form and aluminium as a greeting element
The central element, providing the first impression, is the reception desk designed by Dreimeta. The aluminium cladding was produced by Batz & Burgel themselves: the superposed aluminium ribbons allude to tool parts that the company manufactures for the industry.
The reception and entrance area is easily separated by a curtain, thus facilitating a more private atmosphere around the meeting table. A glass wall separates the open-plan office for the employees and the management´s office space.
In order to promote connectivity, communication and flow between employees, we aimed to reduce the severity of the rectangular floor plan. For example, a long curved wall, containing lots of cabinets, runs from the reception area through the open-plan office to the executive office. In addition, large custom-designed triangular workstations, each with 3 workstations, create an unconventional working environment. Linoleum was used for the tables’ surfaces, as it still feels comfortable at various temperatures. It is a natural material and therefore not only sustainable, but also very durable. The lighting above the workstations is a continuation of the triangular forms and provides optimal lighting for the desks. The triangular shapes are also continued in the pattern of the custom designed carpet, stimulating the spatial atmosphere. In the reception and meeting areas, natural oak flooring was chosen to clearly differentiate the functions of these areas from the office space.
The result: motivating work environment with relatable design elements
With the design of the space, came an opportunity not only to optimize processes within the office, but also to develop an unconventional design that supports the staff and provides an exciting and communicative atmosphere.
The integration of elements and materiality from the “production world” throughout the design brings the “heart” of the company into the office space and provides employees opportunities to identify with their work environment.